24. August 2025
- Datum13. September 2025 11:00 – 17:00 Uhr
In diesem Jahr bildet das bUNt International Fest den Auftakt zu den Interkulturellen Wochen in Unna. Unter dem Motto „Dafür! – 70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen“ schauen wir darauf, wie italienische Einwanderer in den 1950er und 1960er Jahren in Unna eine neue Heimat fanden und das Stadtleben seitdem maßgeblich mitgeprägt haben. Wie immer beim bUNt Fest Weiterlesen
28. Juli 2025
Im Juli 2025 wurde in den Everglades im US-Bundesstaat Florida ein Abschiebegefängnis namens „Alligator Alcatraz“ eröffnet. Schon wenige Wochen nach der Eröffnung wird über unhygienische Zustände berichtet, z. B. überlaufende Toiletten und defekte Duschen. Es gibt keine adäquate medizinische Versorgung und der Zugang zu Rechtsbeiständen ist eingeschränkt. Die unmenschliche Einrichtung muss umgehend geschlossen werden und die Weiterlesen
6. Juli 2025
Antimuslimischer Rassismus ist erschreckender Alltag in Deutschland. Das zeigt das neue zivilgesellschaftliche Lagebild 2024 der CLAIM-Allianz: Die dokumentierten Fälle von Diskriminierung und Übergriffen haben einen neuen Höchststand erreicht. Es sind mehr als acht pro Tag. Die Bilanz ist alarmierend: 2024 wurden 3.080 antimuslimische Vorfälle erfasst – ein Anstieg um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weiterlesen
30. Juni 2025
Wir veranstalten einen Infostand zur allgemeinen Arbeit von Amnesty International. Zudem wird eine aktuelle Urgent Action ausliegen, sodass sich Interessierte direkt vor Ort für die Menschenrechte einsetzen können.
1. Juni 2025
Täglich wird die Lage der Menschen in Gaza schlimmer: Mit ihren Angriffen hat die israelische Armee zehntausende Zivilist*innen getötet – Kinder, Ältere, Frauen, Männer. Der Hunger breitet sich in Gaza aus, Kinder und Babys sterben. Bomben zerstören Krankenhäuser und Gesundheitsinfrastruktur. Sanitäter*innen und Ärzt*innen werden zum direkten Ziel von Angriffen. Es ist eine beispiellose, menschengemachte humanitäre Weiterlesen
26. Mai 2025
Am 19. Mai 2025 erklärte die russische Generalstaatsanwaltschaft Amnesty International zu einer „unerwünschten Organisation“. Dies geschah im Rahmen der repressiven russischen Gesetzgebung von 2015, die es den Behörden erlaubt, willkürlich jede ausländische Organisation zu verbieten und ihre Aktivitäten in Russland zu kriminalisieren. In der Ankündigung wurde Amnesty International vorgeworfen, „russophobe Projekte“ zu fördern. Es wurde Weiterlesen
10. Mai 2025
Wir laden alle Interessierten zum monatlichen Menschenrechts-Stammtisch ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 18. August 2025 von 20:00 – 22:00 Uhr im „Cafe Extrablatt“ in der Innenstadt (Markt 1, 59423 Unna) statt und bietet eine offene Plattform für Diskussionen, Ideenaustausch und gemeinsames Engagement. Menschenrechte im Fokus Der Stammtisch steht unter dem Motto „Menschenrechte weltweit Weiterlesen
28. April 2025
Amnesty-Bericht zur Todesstrafe: Mehr als 1.500 Hinrichtungen weltweit im Jahr 2024 Erschießen, Erhängen oder Giftinjektion: Auch im Jahr 2024 haben Staaten weltweit an der Todesstrafe festgehalten und Hinrichtungen vollzogen. Die Zahlen sind so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr: In 15 Ländern wurden mehr als 1.500 Menschen hingerichtet. Dies dokumentiert der neue Amnesty-Bericht zur Weiterlesen
16. April 2025
Die Vorbereitungen für die geplanten Fingeramputationen stehen vor dem Abschluss: Die Behörden teilten den drei Gefangenen Hadi Rostami, Mehdi Shahivand und Mehdi Sharfian am 14. April mit, dass sie bereits die dafür vorgesehene Guillotine in das Zentralgefängnis von Urumieh in der Provinz West-Aserbaidschan bestellt hätten. Dort werden die drei Betroffenen festgehalten. Sie wurden 2019 auf Weiterlesen
6. April 2025
- Datum15. September 2025 20:00 Uhr
Wir laden alle Interessierten zum monatlichen Menschenrechts-Stammtisch ein. Die Veranstaltung findet im „Cafe Extrablatt“ in der Innenstadt (Markt 1, 59423 Unna) statt und bietet eine offene Plattform für Diskussionen, Ideenaustausch und gemeinsames Engagement. Menschenrechte im Fokus Der Stammtisch steht unter dem Motto „Menschenrechte weltweit – Was können wir vor Ort tun?“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Weiterlesen