Fotoausstellung zur WM in Katar im Schalander in Unna

In dieser Woche startet die WM in Katar, die Spiele werden im Schalander nicht gezeigt werden. Stattdessen gibt es im Schalander die Fotoausstellung „The Forgotten Team“ von Mohamed Badarne in Kooperation mit Amnesty International Deutschland. Das fotografische Erzählprojekt „The Forgotten Team“ rückt das Leben der Arbeitsmigrant*innen in den Mittelpunkt, die den Grundstein für die FIFA Weiterlesen

Niederschlagung der Proteste im Iran: Über 760.000 Menschen fordern UN-Untersuchungsmechanismus

Das Bild zeigt eine Frau, die ein Schild in der Hand hält: "We stand with Women of Iran" Amnesty-Protest am 5. Oktober 2022 in Rom für die Rechte von Frauen im Iran © Amnesty International Italien, Foto: Francesca Maceroni

Die iranischen Sicherheitsbehörden gehen weiterhin mit brutaler und oft tödlicher Gewalt gegen Demonstrierende vor. Die Verantwortlichen für diese Menschenrechtsverletzungen müssen im Rahmen eines UN-Untersuchungsmechanismus ermittelt werden. Das fordern mehr als 760.000 Menschen weltweit, die dazu Amnesty-Petitionen unterzeichnet haben. In Deutschland unterstützten 12.945 Menschen diese Forderung.  Weitere Informationen und eine Urgent Action zur Freilassung von LGBTI-Aktivistinnen Weiterlesen

Hongkong: Radiomoderator wegen Meinungsäußerung in Haft

Der Internetradiomoderator “Giggs” Edmund Wan befindet sich seit mehr als 18 Monaten in Untersuchungshaft und wurde in zehn Punkten wegen Aufwiegelung und Geldwäsche angeklagt. Bis zu seiner Festnahme moderierte er ein Programm für einen unabhängigen Radiosender, in dem er aktuelle Nachrichten behandelte. Er startete zudem eine Spendenaktion zur Finanzierung von Bildungsmöglichkeiten in Taiwan für junge Menschen Weiterlesen

Burundi: Anwalt seit 2 Jahren willkürlich in Haft

Der burundische Rechtsanwalt Tony Germain Nkina (August 2021) © Privat

Der 29. September 2022 markierte den ersten Jahrestag der Entscheidung des Berufungsgerichts von Ngozi, mit der die Verurteilung des burundischen Anwalts Tony Germain Nkina zu fünf Jahren Haft bestätigt wurde. Er war am 13. Oktober 2020 festgenommen und wegen Gefährdung der nationalen Sicherheit angeklagt worden und wurde am 15. Juni 2021 wegen “Kollaboration mit Rebellen, Weiterlesen

Iran: Gerechtigkeit für Jina Mahsa Amini! Schluss mit der Gewalt!

Der Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini hat eine landesweite Protestwelle im Iran ausgelöst. Die Proteste richten sich längst nicht mehr “nur” gegen den gültigen Kopftuchzwang, sondern adressieren die tiefgreifende Menschenrechtskrise im Land. Innerhalb der iranischen Behörden ist Straflosigkeit seit Jahren fest verankert. Dadurch können iranische Behörden Demonstrant*innen töten, foltern und willkürlich festnehmen, ohne Konsequenzen Weiterlesen

Gruppentreffen

Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.

Wir treffen uns in einem Gruppenraum der Lindenbrauerei (gegenüber vom Parkhaus Massener Straße). An der Eingangstür befindet sich ein gelbes Amnesty-Schild.

Nach 20:00 Uhr bitte klingeln.

Belarus: Menschenrechtsverteidigerin Nasta Loika willkürlich in Haft

Die belarussische Menschenrechtsverteidigerin Nasta Loika (Archivaufnahme) © Iryna Arahouskaya

Die belarussische Menschenrechtsverteidigerin Nasta Loika wird seit dem 6. September unter dem konstruierten Vorwurf des “minderschweren Rowdytums” willkürlich in Haft gehalten. Sie darf ihren Rechtsbeistand nicht sehen und erhält weder warme Kleidung noch Dinge des täglichen Bedarfs. Auch die notwendige medizinische Versorgung wird ihr verweigert. Nasta Loika wird einzig und allein wegen ihres Einsatzes für Weiterlesen

USA: Begnadigung für Todeskandidaten!

Benjamin Cole soll am 20. Oktober im US-Bundesstaat Oklahoma hingerichtet werden. Er wurde im Dezember 2004 wegen der Tötung seiner neun Monate alten Tochter zum Tode verurteilt. Bei ihm wurden eine paranoide Schizophrenie und eine Hirnschädigung diagnostiziert. Am 27. September findet vor dem Begnadigungsausschuss von Oklahoma eine Anhörung zu seinem Fall statt. Amnesty International fordert die Mitglieder Weiterlesen

Saudi-Arabien: Aktivistin zu 34 Jahren Haft verurteilt

Am 9. August 2022 hat das Sonderstrafgericht Saudi-Arabiens Salma al-Schihab in einem grob unfairen Verfahren zu einer 34-jährigen Haftstrafe sowie zu einem anschließenden Reiseverbot von 34 Jahren verurteilt. Sie hatte einen Twitter-Account und Beiträge von Aktivist*innen geteilt, die sich für Frauenrechte einsetzen. Die saudischen Behörden müssen Salma al-Schihab umgehend und bedingungslos freilassen und ihre Verurteilung Weiterlesen

Engagierte unterzeichnen Petitionen gegen den russischen Angriffskrieg

Am 13.08.22 hatten engagierte Bürger und Bürgerinnen in der Fußgängerzone in Unna die Möglichkeit eine Petition gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu unterzeichnen. Wer noch die Chance nutzen möchte sich an der Petition zu beteiligen, kann dies hier tun. Des Weiteren konnten Briefe für die Freilassung und für bessere Haftbedingungen für Aleksandra Skochilenko Weiterlesen